Datenschutz
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten der www.taena.ch Website. Wir informieren insbesondere, wofür, wie und wo wir welche Personendaten bearbeiten. Wir informieren ausserdem über die Rechte von Personen, deren Daten wir bearbeiten.
1. Kontaktadresse
Wenn Sie allgemeine Fragen zu den Diensten oder den von uns über Sie erfassten Daten und deren Verwendung haben, kontaktieren Sie uns bitte. Verantwortung für die Bearbeitung von Personendaten:
TAENA
Tanja Bieri
Chutzenstrasse 55
3007 Bern
2. Begriffe und Rechtsgrundlagen
2.1 Begriffe Betroffene Person: Natürliche Person, über die wir Personendaten bearbeiten.
Personendaten: Alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen.
Besonders schützenswerte Personendaten: Daten über gewerkschaftliche, politische, religiöse oder weltanschauliche Ansichten und Tätigkeiten, Daten über die Gesundheit, die Intimsphäre oder die Zugehörigkeit zu einer Ethnie oder Rasse, genetische Daten, biometrische Daten, die eine natürliche Person eindeutig identifizieren, Daten über straf- und verwaltungsrechtliche Sanktionen oder Verfolgungen, und Daten über Massnahmen der sozialen Hilfe.
Bearbeiten: Jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, beispielsweise das Abfragen, Abgleichen, Anpassen, Archivieren, Aufbewahren, Auslesen, Bekanntgeben, Beschaffen, Erfassen, Erheben, Löschen, Offenlegen, Ordnen, Organisieren, Speichern, Verändern, Verbreiten, Verknüpfen, Vernichten und Verwenden von Personendaten.
2.2 Rechtsgrundlagen
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (Datenschutzgesetz, DSG) und der Verordnung über den Datenschutz (Datenschutzverordnung, DSV).
3. Art, Umfang und Zweck der Bearbeitung von Personendaten
Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unsere Aktivitäten und Tätigkeiten dauerhaft, menschenfreundlich, sicher und zuverlässig ausüben zu können. Die bearbeiteten Personendaten können insbesondere in die Kategorien von Browser- und Gerätedaten, Inhaltsdaten, Kommunikationsdaten, Metadaten, Nutzungsdaten, Stammdaten einschliesslich Bestandes- und Kontaktdaten, Standortdaten, Transaktionsdaten, Vertragsdaten und Zahlungsdaten fallen.
Wir bearbeiten auch Personendaten, die wir von Dritten erhalten, aus öffentlich zugänglichen Quellen beschaffen oder bei der Ausübung unserer Aktivitäten und Tätigkeiten erheben, soweit eine solche Bearbeitung aus rechtlichen Gründen zulässig ist.
Wir bearbeiten Personendaten, soweit erforderlich, mit Einwilligung der betroffenen Personen. Wir können Personendaten in vielen Fällen ohne Einwilligung bearbeiten, beispielsweise um rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder überwiegende Interessen zu wahren. Wir können betroffene Personen auch um ihre Einwilligung ersuchen, wenn ihre Einwilligung nicht erforderlich ist.
Wir bearbeiten Personendaten für die Dauer, die für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir anonymisieren bzw. löschen Personendaten insbesondere in Abhängigkeit von gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen.
4. Bekanntgabe von Personendaten
Wir können Personendaten an Dritte bekanntgeben, durch Dritte bearbeiten lassen oder gemeinsam mit Dritten bearbeiten. Bei solchen Dritten handelt es sich insbesondere um spezialisierte Anbieter, deren Leistungen wir in Anspruch nehmen.
Wir können Personendaten beispielsweise an Banken und andere Finanzdienstleister, Behörden, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Berater und Rechtsanwälte, Interessenvertretungen, IT-Dienstleister, Kooperationspartner, Kredit- und Wirtschaftsauskunfteien, Logistik- und Versandunternehmen, Marketing- und Werbeagenturen, Medien, Organisationen und Verbände, soziale Einrichtungen, Telekommunikationsunternehmen und Versicherungen bekanntgeben.
5. Kommunikation
Wir bearbeiten Personendaten, um mit Dritten kommunizieren zu können. Wir bearbeiten in diesem Rahmen insbesondere Daten, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme übermittelt, zum Beispiel per Briefpost oder E-Mail.
Wir können solche Daten in einem Adressbuch oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.
Dritte, die Daten über andere Personen übermitteln, sind verpflichtet, den Datenschutz gegenüber solchen betroffenen Personen zu gewährleisten. Dafür muss unter anderem die Richtigkeit der übermittelten Personendaten sichergestellt werden.
6. Datensicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um eine dem jeweiligen Risiko angemessene Datensicherheit zu gewährleisten. Mit unseren Massnahmen gewährleisten wir insbesondere die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Integrität der bearbeiteten Personendaten, ohne aber absolute Datensicherheit gewährleisten zu können.
Der Zugriff auf unsere Website und unsere sonstige Online-Präsenz erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS, insbesondere mit dem Hypertext Transfer Protocol Secure, abgekürzt HTTPS). Die meisten Browser warnen vor dem Besuch von Websites ohne Transportverschlüsselung.
Unsere digitale Kommunikation unterliegt – wie grundsätzlich jede digitale Kommunikation – der Massenüberwachung ohne Anlass und Verdacht durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, im übrigen Europa, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Ländern. Wir können keinen direkten Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen. Wir können auch nicht ausschliessen, dass eine betroffene Personen gezielt überwacht wird.